Hashtags sind nicht das Wichtigste, aber ein Nice to have!
Hashtags auf Instagram richtig nutzen? Ich erzähle dir alles, was du wissen musst!
100 verschiedene Beiträge im – 100 verschiedene Meinungen über Hashtags. Was nun? Sind Hashtags wichtig? Auf was sollte man achten? Lass uns gemeinsam das Mysterium lüften!
Im folgenden Beitrag stelle ich dir meine Erfahrungen und aktuelle Empfehlungen von Instagram selbst vor + die 3 wichtigsten To Do’s!
Mysterium 1: Hashtags generieren kaum noch Reichweite! Das ist teilweise richtig!
Häufiger kommt es vor, dass die Nutzung von Hashtags als völlig nichtig erklärt wird und in der Kiste der Zeitverschwendung landet. Wenn das bei dir auch der Fall ist, solltest du die Kiste schnell wieder öffnen! Denn auch heute sind Hashtags eines von vielen wichtigen Methoden, wie du mehr Menschen erreichen kannst und neue Kunden generieren kannst. Hinzu kommt, dass der Algorithmus von Instagram mit Hilfe von Hashtags besser einschätzen kann, um was es sich für einen Content bei dir handelt und kann deinen Beitrag dementsprechend besser an die passende Zielgruppe ausspielen. Aber nur, wenn du die richtigen Hashtags verwendest!
_
Mysterium 2: Je mehr Hashtags, desto besser! Das ist falsch!
Instagram empfiehlt offiziell, zwischen 5-6 Hashtags zu verwenden. Und daran sollte man sich auch orientieren. Man darf zwar bis zu 30 Hashtags verwenden, wird dann aber vom Algorithmus schnell als Spam oder unrelevant abgestempelt. Es ist ganz wichtig, dass deine Hashtags gut ausgewählt sind. Sie sollten unbedingt zu deiner Zielgruppe passen, zu deiner Branche und auch nur da. Setze sie also ganz gezielt ein! Lies weiter und erfahre, wie das an einem Beispiel aussehen kann.
LASS DICH BERATEN
Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren
Mysterium 3: Die großen Hashtags sind die Besten! Das ist falsch!
Schauen wir uns das ganze mit einem Beispiel an: Mal angenommen du verkaufst nachhaltige Sonnencreme und benutzt unter deinen Bildern den Hashtag #sommer. Unter diesem Hashtag wurden bereits über 16 Millionen Bilder hochgeladen. Du bist also ein Beitrag von fast 16 Millionen – und gehst komplett unter. Es ist super unspezifisch. Deswegen ist es so wichtig für dein Unternehmensprofil, kleinere Hashtags deiner Branche zu benutzen. Denn dann triffst du genau die richtigen Kunden und bist nicht nur ein Beitrag von vielen Millionen – potenzielle Kunden werden also schneller auf dein Profil aufmerksam. Jetzt geht es zum letzten Mysterium dieses Blogs.
_
Mysterium 4: Immer die gleichen Hashtags benutzen! Das ist falsch!
Von Vorteil ist es für dich, wenn du dir ein Set von Hashtags anlegst, was du immer benutzt. Zusätzlich empfehle ich dir aber, bei den Hashtags auch Abwechslung reinzubringen und immer mal wieder andere zu testen. Der Instagram Algorithmus schaut darauf, dass die Hashtags zu den Bildern und Videos passen. Postest du also eine Katze und schreibst #Hund darunter, könnte dein Profil als weniger gut eingestuft werden und bekommt deutlich weniger Reichweite. Wie viele Menschen du mit Hashtags erreichst, siehst du in den Insights bei deinen einzelnen Beiträgen.
Instagram Hashtag Benutzung – so geht’s!
Hashtags sind weiterhin ein interessantes Tool, wie du als Unternehmen super einfach potenzielle Kunden erreichen kannst. Denn hier kannst du organisch (also ohne Werbeausgaben) neue Follower gewinnen, mit jedem neuen Beitrag viele Interessenten erreichen und deinen Kanal zum wachsen bringen. Das ganze funktioniert auf Facebook nicht. Aber wieso?
Instagram sammelt Daten über seine Nutzer: Die App weiß, was die Nutzer mögen, wofür sie sich interessieren, was sie öfter liken und welche Produkte sie kaufen wollen. Genauso möchte Instagram Informationen über deinen Kanal haben. Welchen Profilen kann der Kanal vorgeschlagen werden? Um was handelt es sich bei den Beiträgen? Mit den richtigen Hashtags zeigst du Instagram sozusagen was du anbietest und gibst der App eine Richtung – was darin mündet, dass deine Beiträge Leuten vorgeschlagen werden, die sich für dieses Thema interessieren.
Und deswegen ist es ESSENZIELL, dass du die RICHTIGEN Hashtags verwendest! Denn sonst weiß Instagram nicht, wie es dich einordnen soll und schlägt dich entweder den falschen Profilen vor, oder gar keinen. Weiter unten findest du die 3 wichtigsten To Do’s für die richtigen Hashtags.
LASS DICH BERATEN
Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren
Die 3 wichtigsten To Do’s bei Hashtags
Wenn du diese 3 Dinge beachtest, dann kannst du eigentlich nichts falsch machen:
1 – Hashtags müssen zum Beitrag passen!
Damit der Algorithmus auf Instagram deinen Kanal versteht und den richtigen Leuten vorschlägt, müssen die Hashtags zum Beitrag passen. Du darfst also nicht unter ein Bild von einem Holztisch #hundeliebe schreiben, weil du privat Hunde ganz dufte findest. Das findet der Algorithmus richtig doof und – schlimmstenfalls – stuft er deinen Kanal als Spam ein.
2 – Benutze Hashtags deiner Zielgruppe!
Du willst neue Kunden erreichen? Dann benutze auch ihre „Sprache“ in den Hashtags. Lass es mich an einem Beispiel erklären: Du hast eine Gärtnerei und benutzt #gutequalität. Richtig oder falsch? FALSCH! Denn gute Qualität kann alles sein! Benutze lieber #pflanzenliebe oder #gartenliebe- denn diese Hashtags benutzen auch Leute, die gerne in Gärtnereien gehen.
3 – Benutze Hashtags aus deiner Region
Egal ob du nur ein Online-Shop oder ein Geschäft vor Ort hast – Hashtags aus deiner Nachbarschaft funktionieren immer gut. Gerade kleine Ortschaften, wo sonst nicht so viel gepostet wird – und dann sticht da dein hochwertiges Design hervor. Hammer! Hashtags mit Millionen Beiträgen jede Woche – da ist die Wahrscheinlichkeit hoch, einfach unter zu gehen. Die kleinen „Stars“ bringen viel mehr!
Hashtags sind aber nicht alles. Sie funktionieren nur, wenn auch die Beiträge inhaltlich und optisch ansprechend sind! Wenn du keine Designerin bist oder wenig Zeit für Social Media hast – bilde dich in kurzen Beratungen weiter! Lass uns gern kurz darüber quatschen 🙂